Behandlungen
Ketamintherapie
Ketamintherapie wird insbesondere dort eingesetzt, wo andere Medikamente versagen, da es über einen gänzlich anderen Wirkmechanismus verfügt. Es zeigt gute Erfolge bei schweren Depressionen und sogar bei therapieresistenten Depressionen. Und es hat einen grossen Vorteil gegenüber allen anderen Antidepressiva: es wirkt sofort und reduziert Suizidgedanken noch am gleichen Tag.


rTMS
rTMS, oder repetitive transkranielle Magnetstimulation, hat sich besonders bewährt bei der Behandlung von Depressionen und Suchterkrankungen, zeigt aber meist auch Wirkung bei der Behandlung von Tinnitus, Burnout, Ängsten und manchmal auch bei Alzheimer-Demenz.
Eine rTMS-Behandlung wird oft in Kombination mit Ketamintherapie durchgeführt, vor allem bei der Behandlung von Depressionen.
Hypnose
Die medizinische Hypnose ist eine anerkannte psychotherapeutische Methode, um wirksam bei der Lösung von Problemen, der Heilung oder Linderung von Störungen und akuten, chronischen, psychosomatischen und körperlichen Erkrankungen zu helfen.


Biofeedback
Bei Biofeedback werden physiologische Parameter wie Muskelspannung, Hautwiderstand, Herzfrequenz oder Temperatur abgeleitet und über ein Computerprogramm mit grafischer Animation oder akustischen Signalen korreliert. Der Patient kann dadurch Veränderungen in seinem Anspannungszustand sehen oder hören. Er erlernt sie bewusst zu beeinflussen.
Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie wird bei Depressionen und anderen Krankheitsbildern eingesetzt. Sie ist auch ein wichtiger Teil unserer Kombinationstherapie mit Ketamininfusionen, Hypnose, rTMS und weiteren Therapieverfahren bei therapieresistenten Depressionen und Zwangsstörungen.


EMDR Traumatherapie
Die EMDR-Traumatherapie (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) ist besonders zur Behandlung von Traumafolgen, wie der posttraumatischen Belastungsstörung geeignet. Nach einer genauen Anamnese und Stabilisierungsphase werden durch angeleitete, schnelle horizontale Augenbewegungen die traumatischen Erinnerungen von den Missempfindungen befreit.
Neurofeedback
Durch Neurofeedback werden abweichende Gehirnwellen so lange trainiert und verändert bis sich die Beschwerden des Patienten vermindern.
Ausgangspunkt hierbei ist, dass bestimmte psychische Beschwerden mit abweichenden Gehirnwellen im EEG (Gehirnmustern) zu erkennen sind. Bestimmte Krankheitsbilder zeigen typische EEG-Veränderungen, die dann als Basis für ein Übungsprogramm benutzt werden.
