EINLADUNG ZU UNSEREM TAG DER OFFENEN TÜR
Neue Konzepte für die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Störungen in München
KETAMININFUSIONEN | RTMS | NEUROFEEDBACK | PSYCHOTHERAPIE
14. JULI 2023 | AB 16:00 GOETHESTR. 4, IM GEBÄUDE DES HOTEL LE MERIDIEN
Mit Vortrag von Dr. Mario Scheib um 19:00
"Multimodale Depressionsbehandlung mit Ketamin, rTMS und Psychotherapie wie schnell sieht man Ergebnisse und wie lange halten die Resultate an?
Ketamingestützte Kombinationstherapie
Kurzfristig und nachhaltig
Seit fast 10 Jahren leitet Dr. Scheib auf Mallorca eine Klinikabteilung mit einem in Europa einzigartigen multimodalen Konzept zur Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Inzwischen gibt es auch in München unter seiner Leitung eine Privatpraxis, die dieses innovative Konzept verwirklicht:
- Intensive Psychotherapie: Durch eine hochfrequente Psychotherapie lassen sich viele Störungen effizienter angehen als durch die gängigen einmal pro Woche Konzepte¹ . Wir bieten verschiedene, evidenzbasierte Formen der Psychotherapie kurzfristig und intensiv an.
- Repetitive transkranielle Magnetstimulation: Das Verfahren ist evidenzbasiert und wird in den neuen S3-Leitlinien explizit zur Anwendung bei therapieresistenten Depressionen empfohlen. Darüber hinaus ist seine Effizienz auch für Suchterkrankungen, Zwangsstörungen, neuropathischen Schmerz, motorische Ausfälle nach Schlaganfall und andere neurologische Störungen belegt.²
- Ketamin-Infusionstherapie: Das Verfahren eignet sich zur schnellen Behandlung von Depressionen, die sich oft bereits nach einer einzigen Infusion bessern. Ausserdem ist es die einzige bisher bekannte Substanz, die Suizidgedanken unmittelbar reduziert. Im Gegensatz zu den gängigen Antidepressiva ist es in der erforderlichen Dosis sehr gut verträglich und hat keine dauerhaften Nebenwirkungen. Inzwischen wird es auch zur Behandlung von Alkohol- und Kokainabhängigkeit, sowie bei posttraumatischen Belastungsstörungen mit Erfolg eingesetzt.³
- Neurofeedback-Training: Zur Behandlung von ADS und ADHS hat sich EEG-Neurofeedback schon seit vielen Jahren bewährt. In den letzten Jahren wird es auch zur Behandlung von Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zunehmend angewendet⁴. Teilweise sehr gute Ergebnisse erzielen wir auch in der Behandlung von Chronic Fatigue beim Long Covid Syndrom
- Multimodale Kombinationstherapie: Durch die Kombination dieser Ansätze erzielen wir auch bei schweren Störungen schnelle und nachhaltige Ergebnisse. All diese Verfahren werden bisher auch in Deutschland eingesetzt. Wir sind aber die einzige Praxis, die all diese Verfahren kombiniert anwendet. ⁵
Unsere Praxismanagerin, Maria Papadopoulou, ist ausserdem zertifizierte Suchtberaterin und bietet Seminare zum kontrollierten Trinken an
Videos über unsere Therapien:
¹„…die Möglichkeit besteht, dass viele der heutigen therapeutischen Bemühungen, hartnäckiges Problemverhalten zu verändern, deshalb nicht zum Erfolg führen, weil die Einwirkungen zwar im Prinzip richtig, aber nicht intensiv und massiert genug sind.“ Grawe (2004) Neuropsychotherapie.
„The “weekly therapy hour”—in many cases, absent of any quality assessment ensuring reliance of evidence-based approaches—remains the practical default“ Schleider et al (2021)Retiring, rethinking, and reconstructing the norm of once-weekly psychotherapy).
²„Level A evidence (definite efficacy) was reached for: neuropathic pain, for depression, for hand motor recovery in the post-acute stage of stroke. Level B evidence (probable efficacy) was reached for: fibromyalgia, Parkinson’s disease, multiple sclerosis, posttraumatic stress disorder and chronic post-stroke non-fluent aphasia“ (Text leicht gekürzt) Lefaucheur et al (2020) Evidence-based guidelines on the therapeutic use of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS).
³„Systematic reviews and meta-analyses provide support for robust, rapid and transient antidepressant and anti-suicidal effects of ketamine. Evidence for other indications is less robust, but suggests similarly positive and short-lived effects.“ Walsh et al (2022) Ketamine for the treatment of mental health and substance use disorders: comprehensive systematic review.
⁴„Patients with depression have shown significant cognitive, clinical and neural improvements following EEG-NF training. EEG-NF training may be an effective intervention tool that can be utilized as a supplementary treatment for depression.“ Patil et al (2023) Review of EEG-based neurofeedback as a therapeutic intervention to treat depression.
⁵„Patients who received ketamine therapy exhibited promising lasting effects. Their mood changed considerably, regardless of whether they only got ketamine infusions or a combination treatment, but combining ketamine with other treatments seems to have a superior effect.“ Kressner, Frank, Scheib (2023) Long-Term Effects of Ketamine Infusions in Comparison to Combination Therapy involving additional rTMS, Neurofeedback and Psychotherapy – A Retrospective Survey Study of Subjective Effects
Wir freuen uns auf sie
Wenn Sie sich selbst von den therapeutischen Möglichkeiten überzeugen und mit meinem Team und mir persönlich sprechen möchten lade ich Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Freitag, den 14. Juli ab 16:00 Uhr ein.
Hier finden Sie unsere Praxis in München:
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne an unter: